EFEE & ETUCE Abschlusskonferenz des ESSDE Capacity Building Projekts in Bulgarien

Am 13. und 14. Juni fand in Sofia, Bulgarien, die Abschlusskonferenz des gemeinsamen Projekts von EFEE und EGBW zum Thema "European Sectoral Social Partners in Education (ESSDE) striving for sustainable influence on European education policy building through successful social dialogue; the ESSDE capacity building project III " statt. Ziel der Konferenz war es, die Ergebnisse der Projektaktivitäten (vor allem die in acht verschiedenen EU-Ländern organisierten Rundtischgespräche) zu präsentieren und unsere Rolle als Sozialpartner im Bildungswesen bei der aktiven Umsetzung der Europäischen Säule sozialer Rechte und bei der Erreichung von Konvergenz im Europäischen Bildungsraum 2025 durch verstärkte Konsultation und Eigenverantwortung für Politik und Reformen sowie unsere spezifische Rolle bei der Steigerung der Attraktivität des Lehrerberufs weiter zu diskutieren. Die Konferenz versammelte etwa 90 Teilnehmer, die Arbeitgeber des Bildungssektors und Lehrergewerkschaften aus den EU-Mitgliedstaaten und den Beitrittsländern sowie nationale und europäische politische Entscheidungsträger vertraten. Gastgeber der Konferenz waren das bulgarische Bildungsministerium und das bulgarische EGBW-Mitglied EFEEsowie die Lehrergewerkschaften SEB und SEP. Den gemeinsamen Vorsitz führte der irische Präsident Michael Moriarty von EFEE, den Abschluss bildete die stellvertretende Generalsekretärin von EFEE, Sarah Kik. Insgesamt nahmen 7 EFEE Mitglieder aus IE, NL, MT, BU, FI und ME teil.

EFEE Mitglieder, die an den Rundtischgesprächen in ihren jeweiligen Ländern teilgenommen hatten, spielten zusammen mit ihren Kollegen von der Gewerkschaftsseite eine aktive Rolle bei der Konferenz. Michael Moriarty von Education and Training Boards Ireland (und Präsident von EFEE) präsentierte die Ergebnisse des Treffens in Irland mit besonderem Schwerpunkt auf der Förderung menschenwürdiger Arbeitsplätze und der Verbesserung der Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz im Lehrerberuf; Hein van Asseldonk vom niederländischen Sekundarschulrat (VO-raad) teilte die Erfahrungen aus den Niederlanden zur Förderung von Gerechtigkeit und Gleichheit in integrativen Bildungssystemen; Peter Paul Carabott vom maltesischen Ministerium für Bildung und Beschäftigung präsentierte, wie man daran arbeitet, den Lehrerberuf attraktiver zu machen, indem man sich mit den Herausforderungen der Rekrutierung und Bindung im Bildungssektor auseinandersetzt; und Heikki Holopainen von der Assocation of Finnish Independent Education Employers trug per Videoverbindung zur finnischen Präsentation über die Rolle des sozialen Dialogs in der Bildungspolitik und -reform bei.

Neben den Präsentationen der Mitglieder von EFEE und des EGBW sowie der nationalen und europäischen politischen Entscheidungsträger umfasste die Konferenz auch einen interaktiven Teil, in dem alle Teilnehmer in drei verschiedenen Workshops ihre Ansichten darüber austauschten, wie die Sozialpartner im Bildungswesen dazu beitragen können, den Lehrerberuf attraktiver zu machen, indem sie die Arbeitsbedingungen verbessern und Lehrkräfte, Ausbilder und Schulleiter unterstützen und den Lehrerberuf attraktiver machen, insbesondere durch Investitionen in eine starke berufliche Erstausbildung und kontinuierliche Weiterbildung. Die Ergebnisse der Diskussion werden in eine offizielle gemeinsame ESSDE-Erklärung einfließen, die von den Sekretariaten von EFEE und EGBW weiterentwickelt und auf der ESSDE-Plenarsitzung am 19. November 2018 in Brüssel vorgestellt, diskutiert (und möglicherweise beschlossen) werden soll. Brandon McManus Trikot

Keine Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Paul George Trikot