10 Jul CONVINCE Bericht über demokratische Staatsbürgerschaft und inklusive Bildung ist jetzt veröffentlicht!
Unterstützende politische Rahmenbedingungen, die unter Einbeziehung der Sozialpartner im Bildungswesen entwickelt werden, sowie eine stärkere Zusammenarbeit zwischen Lehrern, Schulleitern, Arbeitgebern im Bildungswesen, Eltern und Lernenden sind Schlüsselfaktoren für die Umsetzung der demokratischen Bürgerschaft und der integrativen Bildung in Europa. Dies sind die wichtigsten Schlussfolgerungen des Forschungsberichts "Challenges and good practices related to promoting citizenship and values of freedom, tolerance and non-discrimination through education", der von Dominique Danau (SAGO Research) und Florence Pauly (P&F Consulting) im Rahmen des EU-Projekts CONVINCE (EU Common Values Inclusive Education) erstellt wurde.
EU CONVINCE (2018 - 2020) ist ein gemeinsames Projekt von EFEE, ETUCE (European Trade Union Committee for Education) und ESHA (European School Heads Association), kofinanziert von der Generaldirektion Bildung der Europäischen Kommission. Das Projekt zielt darauf ab, Lehrkräften, anderem Bildungspersonal, Schulleitern sowie der gesamten Gemeinschaft der Bildungseinrichtungen Instrumente und Methoden an die Hand zu geben, um allen Menschen eine inklusive, qualitativ hochwertige Bildung zu bieten und sich sowohl im Klassenzimmer als auch bei außerschulischen Aktivitäten besser mit staatsbürgerlichen Themen auseinanderzusetzen.
Die Untersuchung wurde 2018 durchgeführt und umfasste eine Online-Umfrage unter den Mitgliedern von ETUCE, EFEE und ESHA mit dem Ziel, ihre Ansichten zu Herausforderungen und bewährten Praktiken bei Themen wie politischer Bildung, Unterricht im multikulturellen Lernkontext, Unterricht zu sensiblen Themen, digitaler Bürgerschaft und anderen zu sammeln. Eines der Hauptziele der Untersuchung war es, die Herausforderungen in Bezug auf diese Themen mit den bestehenden guten Praktiken abzugleichen. Daher enthält der Bericht auch ein umfangreiches Kompendium von Beispielen und guten Praktiken im Zusammenhang mit der Umsetzung von demokratischer Bürgerschaft und inklusiver Bildung in Europa, die durch die Online-Umfrage gesammelt wurden.
Zusammen mit unterstützenden politischen Rahmenbedingungen und einer stärkeren Zusammenarbeit zwischen den Akteuren der Schulgemeinschaft sind die wichtigsten Schlussfolgerungen des Berichts die folgenden Empfehlungen:
- Die Unterstützung von Lehrern, Schulleitern und anderem Bildungspersonal ist entscheidend, damit sie in der Lage sind, in einem vielfältigen Bildungsumfeld zu arbeiten, besser mit kontroversen und sensiblen Themen umzugehen und ein positives und sicheres Klima im und außerhalb des Klassenzimmers zu schaffen.
- Der gesamtschulische Ansatz und die demokratische Schulkultur sind effektive Ansätze zur Förderung der demokratischen Bürgerschaft und der integrativen Bildung.
- Die Entwicklung kritischen Denkens und Verstehens ist für Kinder und Jugendliche essentiell, um in einer digitalen Welt zu gedeihen und ein Schlüssel in Bezug auf digitale Bürgerschaft.
Links zu: EFEE & EU CONVINCE Project Partners Research Report on "Challenges and good practices related to promoting citizenship and values of freedom, tolerance and non-discrimination through education" mit Executive Summary in EN, FR, DE, ES, IT, RU, PL (2019)
Der Forschungsbericht und andere wertvolle Ergebnisse des Projekts, darunter EFEE & EU CONVINCE Project Partners Joint Statement on Citizenship Education & EU Common Values (auch in DE, FR, ES, RU (2018)) und das kommende Joint Statement on Inclusive Schools werden auf der Abschlusskonferenz des Projekts in Warschau am 14. und 15. November 2019 diskutiert.
Keine Kommentare